Buttermakrele – Alle wichtigen Informationen im Überblick

Der Buttermakrele im Steckbrief

Aussehen der Buttermakrele
Quelle: Buttermakrele- via Wikimedia Commons
  • Lateinischer Name: Scomber japonicus 
  • Ordnungsname: Stachelmakrelenartige (Scombriformes) 
  • Familie: Makrelen (Scombridae) 
  • Gattung: Scomber 
  • Herkunft: Pazifischer Ozean Größe: bis zu 50 cm 
  • Gewicht: bis zu 1 kg 
  • Verbreitung: vor allem im Pazifik

Geschichtlicher Hintergrund des Buttermakrele

Die Buttermakrele hat keinen spezifischen geschichtlichen Hintergrund von Bedeutung. Jedoch ist sie seit Jahrhunderten ein wichtiger Fisch in der asiatischen Küche und wird auch heute noch in vielen traditionellen Gerichten verwendet. In der modernen Fischereiindustrie wird die Buttermakrele weltweit gefangen und exportiert, besonders in die USA und Europa. Dabei ist zu beachten, dass sie in einigen Ländern auch als Beifang in der Thunfischindustrie gefangen wird. Leider sind die Bestände der Buttermakrele aufgrund von Überfischung und dem Klimawandel bedroht. Es ist wichtig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Bestände zu schützen und sicherzustellen, dass dieser wichtige Fisch nicht ausstirbt. Einige Länder haben bereits Schutzmaßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel Fangbegrenzungen und Schonzeiten. Es ist jedoch noch viel mehr zu tun, um den Fortbestand der Buttermakrele zu gewährleisten.

Buttermakrele – Aussehen und Besonderheiten

Die Buttermakrele ist ein schlanker und langgestreckter Fisch mit einem spitz zulaufenden Kopf und einem gegabelten Schwanz. Die grünlich-blaue Körperfarbe mit silbernen Seiten und einem schwarzen Fleck hinter den Brustflossen sowie gelblich-grüne Flossen machen sie gut erkennbar. Die Schuppenlosigkeit und die ölige, glatte Haut haben ihr den Namen „Butterfish“ eingebracht. Eine besondere Eigenschaft der Buttermakrele ist ihre ausgeprägte Schwimmblase, die es ihr ermöglicht, in der Wassersäule zu schweben. Buttermakrelen gehören zu den schnellen Schwimmern und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. Als wichtiger Raubfisch ernährt sie sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Tintenfischen. Durch ihren hohen Fettgehalt sind Buttermakrelen in vielen Teilen der Welt ein wichtiger Nahrungsmittel- und Handelsfisch.

Die Herkunft des Buttermakrele

Die Buttermakrele ist eine Fischart, die im Pazifischen Ozean heimisch ist und vor allem in den küstennahen Gewässern Ostasiens vorkommt. Die Fischerei vor der Küste Japans ist besonders bekannt für den Fang und den Verzehr der Buttermakrele. Aber auch in anderen Regionen der Welt wie vor der Küste Kaliforniens und Australiens wird die Buttermakrele gefangen. In einigen Teilen der Welt wurde die Buttermakrele aufgrund ihrer Bedeutung als Nahrungsmittel- und Handelsfisch auch eingeführt, beispielsweise in der Karibik und im Mittelmeer. Leider sind die Bestände der Buttermakrele aufgrund von Überfischung und Klimawandel bedroht, was Auswirkungen auf die globale Versorgung mit diesem Fisch hat.

Die unterschiedlichen Arten des Buttermakrele

Die Buttermakrele ist eine Art von Fisch, die unter dem wissenschaftlichen Namen Scomber japonicus bekannt ist. Es gibt jedoch verschiedene Unterarten, die sich in Aussehen und Größe geringfügig unterscheiden können. Eine dieser Unterarten ist die „Atlantic chub mackerel“ (Scomber colias), die in Nordamerika vorkommt. Eine weitere Unterart ist die „Pacific chub mackerel“ (Scomber japonicus colias), die vor der Küste Kaliforniens und in der Nähe von Hawaii zu finden ist. In der japanischen Küche wird oft eine eng verwandte Art namens „Spanische Makrele“ (Scomberomorus niphonius) gegessen, die auch als „Butterfish“ bezeichnet wird. Es gibt auch andere Arten von Makrelen wie die Königsmakrele (Scomberomorus cavalla) und die Spanische Makrele (Scomberomorus maculatus), die manchmal fälschlicherweise als „Buttermakrele“ bezeichnet werden. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu beachten, da es unterschiedliche Arten von Fischen sind, die unterschiedliche Eigenschaften haben und in verschiedenen Regionen der Welt vorkommen.

Die Verbreitung des Buttermakrele

Die Buttermakrele (Scomber japonicus) ist hauptsächlich in den küstennahen Gewässern des Pazifischen Ozeans heimisch und kommt vor allem in den Gewässern vor der Küste Japans und Ostasiens vor. Aber auch in anderen Teilen der Welt, wie beispielsweise in Kalifornien, Australien und Neuseeland, wird die Buttermakrele gefangen. Aufgrund ihrer Bedeutung als Nahrungsmittel- und Handelsfisch wurde die Buttermakrele auch in anderen Teilen der Welt eingeführt, wie beispielsweise in der Karibik und im Mittelmeer. Die Bestände der Buttermakrele sind jedoch aufgrund von Überfischung und Klimawandel rückläufig, was Auswirkungen auf die globale Versorgung mit diesem Fisch hat. Deshalb werden die Bestände von verschiedenen internationalen Organisationen überwacht. Die Buttermakrele ist besonders in der asiatischen Küche sehr geschätzt und hat eine wichtige Rolle in der Zubereitung von Sushi und Sashimi. In Japan wird sie oft als „Saba“ bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil der japanischen Küche. Auch in anderen Teilen der Welt wird sie als wertvoller Speisefisch geschätzt.

Die Nahrung des Buttermakrele

Buttermakrelen sind Raubfische und ernähren sich hauptsächlich von anderen Fischen, Krebstieren und Tintenfischen. Zu ihrer bevorzugten Beute gehören Anchovis, Sardinen, Sandaale und Krill. Die Nahrung der Buttermakrele variiert jedoch je nach ihrem Verbreitungsgebiet und der Jahreszeit. Zum Beispiel ernähren sich die Buttermakrelen vor der Küste Kaliforniens im Frühjahr hauptsächlich von Krill, während sie im Sommer Sardinen bevorzugen. In anderen Gebieten wie Japan ernähren sie sich hauptsächlich von Sardinen, aber auch von kleinen Fischen wie der Japanischen Sardelle. 

Die Buttermakrele jagt oft in großen Schulen, was ihnen ermöglicht, gemeinsam größere Beutetiere zu fangen. Diese Jagdstrategie kann jedoch auch für die Fischerei von Vorteil sein, da große Fischschwärme einfacher zu fangen sind. Aufgrund ihrer Bedeutung als Nahrungsmittel- und Handelsfisch werden Buttermakrelen auch gezielt gefüttert, um ihr Fleisch zu verbessern. Da ihr Fleisch einen hohen Fettgehalt aufweist, sind Buttermakrelen eine wichtige Quelle für Omega-3-Fettsäuren. 

Es gibt auch andere Arten von Makrelen, die ähnliche Beutetiere wie die Buttermakrele haben und in ähnlichen Gebieten vorkommen, wie zum Beispiel die Spanische Makrele und die Königsmakrele. Aufgrund der Ähnlichkeit in Aussehen und Lebensweise werden diese Arten manchmal fälschlicherweise als Buttermakrele bezeichnet.

Die Fortpflanzung des Buttermakrele

Die Buttermakrele ist ein oviparer Fisch, was bedeutet, dass er Eier legt, um sich fortzupflanzen. Die Fortpflanzungszeit der Buttermakrele fällt in der Regel in den Frühling und Sommer. Zu dieser Zeit paaren sich die Fische in großen Gruppen, und die Weibchen legen ihre Eier in offenen Gewässern ab. Die Eier der Buttermakrele haben eine durchsichtige Membran und sind schwimmfähig, was es ihnen ermöglicht, von der Strömung in flacheres Wasser getragen zu werden. Die Eier schlüpfen in der Regel nach etwa 4-6 Tagen, und die Jungfische sind zunächst planktonisch und ernähren sich von kleinen Organismen im Wasser. Nach einigen Monaten beginnen sie, sich von kleinen Fischen zu ernähren und werden dann zu aktiven Raubtieren. Es gibt keine Unterschiede in der Fortpflanzung der verschiedenen Unterarten der Buttermakrele.

Wie viel kostet ein Buttermakrele?

Der Preis einer Buttermakrele hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Region, Verfügbarkeit, Fangmethode und Saison. Frische Buttermakrelen sind in der Regel teurer als tiefgefrorene oder konservierte. In Japanischen Supermärkten und Fischgeschäften kann eine ganze Buttermakrele etwa 300-500 Yen (umgerechnet etwa 2,50-4 Euro) pro Fisch kosten. In europäischen Ländern variiert der Preis pro Kilogramm je nach Markt und Saison zwischen 5-10 Euro. In einigen Restaurants und Sushi-Bars kann der Preis pro Gericht mit Buttermakrele zwischen 5-20 Euro oder mehr liegen, abhängig von der Zubereitung und dem Prestige des Restaurants. Einige Faktoren, die den Preis beeinflussen können, sind die Größe der Fische, die Fangmethode und die Herkunft. Da Buttermakrelen in einigen Regionen selten und begehrt sind, kann ihr Preis auch stark schwanken. 

Insgesamt ist die Buttermakrele jedoch ein vergleichsweise günstiger Fisch und wird in vielen Teilen der Welt als Nahrungsmittel- und Handelsfisch geschätzt.

Kann man einen Buttermakrele im Aquarium halten?

Buttermakrelen sind aufgrund ihrer Größe und ihres Energiebedarfs nicht für die Haltung in einem Aquarium geeignet. Diese Fische sind Wanderfische und benötigen daher viel Platz und Strömung, um ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben zu können. Es gibt jedoch einige kleinere Arten von Makrelen, die für die Haltung im Aquarium geeignet sind, wie beispielsweise die Spanische Makrele oder die Japanische Makrele. Die Haltung von Makrelen im Aquarium erfordert viel Erfahrung und spezielle Kenntnisse in Bezug auf die Wasserqualität, Ernährung und das Verhalten der Fische. Die Wassertemperatur sollte zwischen 18-22°C liegen und das Aquarium sollte mindestens 500 Liter fassen können. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und proteinreich sein, da Makrelen Raubfische sind. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Art zu informieren und sicherzustellen, dass man über ausreichend Platz und Technik für ein artgerechtes Leben im Aquarium verfügt. Insgesamt ist die Haltung von Makrelen im Aquarium aufgrund ihrer speziellen Anforderungen nicht für Anfänger oder unerfahrene Aquarianer empfohlen.

Interessante Fakten über den Buttermakrele

  • Buttermakrelen sind sehr schnelle Fische und können bis zu 60 km/h schwimmen. 
  • Der Name „Buttermakrele“ leitet sich vom fettreichen Fleisch ab, das von einigen als buttrig beschrieben wird. 
  • Die Ernährung der Buttermakrele aus kleineren Fischen kann dazu führen, dass sie Quecksilber und andere Schadstoffe im Fleisch aufnehmen, was ihre Verwendung als Nahrungsmittel einschränken kann. 
  • Buttermakrelen haben gute Augen und können Farben und Muster wahrnehmen. 
  • In Japan wird die Buttermakrele „Saba“ genannt und ist ein beliebter Fisch für Sushi-Gerichte. 
  • Buttermakrelen können sehr alt werden, einige Exemplare haben ein Alter von über 20 Jahren erreicht. 
  • Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Buttermakrele von den Alliierten als Nahrungsmittel und Fischmehl für Viehfutter genutzt. 
  • Die Buttermakrele hat in einigen Kulturen eine symbolische Bedeutung, zum Beispiel wird sie in der chinesischen Mythologie als „König der Fische“ bezeichnet.

Die Buttermakrele (auch bekannt als Butterfisch oder schlicht Makrele) ist ein Fisch, der in den gemäßigten und subtropischen Gewässern des Atlantiks, des Pazifiks und des Indischen Ozeans vorkommt. Sie ist eng verwandt mit der Atlantischen Makrele, aber im Vergleich dazu größer und hat ein höheres Fettgehalt. Der Fisch hat einen langgestreckten Körper und ist silbrig-blaugrün gefärbt, mit schwarzen Flecken auf dem Rücken und Seiten. Die Buttermakrele ernährt sich von kleinen Fischen, Krebstieren und anderen Wirbellosen und ist selbst ein wichtiger Nahrungsquelle für größere Raubfische wie Thunfisch und Hai. Die Buttermakrele ist ein wichtiger kommerzieller Fisch und wird in vielen Teilen der Welt als Nahrungsmittel geschätzt, insbesondere in asiatischen Küchen.

Es gibt mehrere Arten von Buttermakrelen, die in verschiedenen Teilen der Welt vorkommen. Hier sind einige der bekanntesten Arten:

  1. Atlantische Makrele (Scomber scombrus): Eine Art von Buttermakrele, die in den Gewässern des nordöstlichen Atlantiks vorkommt. Es ist eine wichtige kommerzielle Fischart in Europa und Nordamerika.

  2. Pazifische Makrele (Scomber japonicus): Eine Art von Buttermakrele, die im Pazifischen Ozean von Japan bis nach Australien und Neuseeland vorkommt. Es ist ein wichtiger kommerzieller Fisch in asiatischen Ländern.

  3. Spanische Makrele (Scomberomorus maculatus): Eine Art von Buttermakrele, die in den westlichen Atlantikgewässern vorkommt, von Nordamerika bis nach Brasilien. Es ist auch als „Cero“ oder „Kingfish“ bekannt und ein beliebter Sportfisch in den USA und der Karibik.

  4. Königsmakrele (Scomberomorus cavalla): Eine Art von Buttermakrele, die in den westlichen Atlantikgewässern vorkommt, von Nordamerika bis nach Südamerika. Es ist ein wichtiger kommerzieller Fisch und ein beliebter Sportfisch in der Karibik und den USA.

  5. Indopazifische Königsmakrele (Scomberomorus guttatus): Eine Art von Buttermakrele, die im Indopazifik vorkommt, von Südafrika bis Australien und Japan. Es ist ein wichtiger kommerzieller Fisch und ein beliebter Sportfisch in einigen Regionen.

Ja, die Buttermakrele gilt als gesundes Lebensmittel. Sie ist reich an Omega-3-Fettsäuren, hochwertigen Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Aufrechterhaltung einer gesunden Herz-Kreislauf-Funktion und können Entzündungen im Körper reduzieren. Proteine sind essentiell für den Muskelaufbau und die Erhaltung gesunder Körpergewebe, während Vitamine und Mineralstoffe wichtige Nährstoffe sind, die unser Körper benötigt, um richtig zu funktionieren.

Allerdings sollte man bei der Zubereitung von Buttermakrele aufpassen, da sie aufgrund ihres hohen Fettgehalts relativ kalorienreich ist. Es empfiehlt sich, sie zu grillen, dämpfen oder pochieren, anstatt sie zu braten oder frittieren, um den Fettgehalt niedrig zu halten. Auch sollte man bei der Wahl der Buttermakrele auf die Nachhaltigkeit achten und darauf achten, dass sie aus nachhaltigen Quellen stammt, um das Überfischen zu vermeiden.

Die Zubereitung der Buttermakrele hängt von persönlichen Vorlieben und kulturellen Traditionen ab. Hier sind jedoch einige beliebte Zubereitungsmethoden:

  1. Gebratene Buttermakrele: Buttermakrele kann gebraten werden, indem sie in Mehl oder Paniermehl gewendet und dann in der Pfanne gebraten wird. Es empfiehlt sich, sie in wenig Öl zu braten, um den Fettgehalt niedrig zu halten.

  2. Gegrillte Buttermakrele: Buttermakrele kann auch auf dem Grill zubereitet werden. Sie kann einfach mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt und auf dem Grill gegrillt werden. Auch hier sollte man darauf achten, dass sie nicht zu lange gegrillt wird, um den Fettgehalt niedrig zu halten.

  3. Gedämpfte Buttermakrele: Buttermakrele kann auch gedämpft werden, indem sie in einem Dampfgarer oder in einem Topf mit Dämpfeinsatz gegart wird. Die gedämpfte Buttermakrele kann mit einer Sauce serviert werden.

  4. Sushi: Buttermakrele wird oft in Sushi verwendet. Sie wird roh und in dünne Scheiben geschnitten und als Nigiri oder Sashimi serviert.

Unabhängig von der Zubereitungsmethode ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Buttermakrele frisch und von hoher Qualität ist. Wenn sie frisch ist, hat sie einen milden, süßen Geschmack und eine zarte, saftige Textur.

Buttermakrelen können in vielen Fischgeschäften und Supermärkten mit Fischabteilung gekauft werden. Je nach Region und Saison können sie jedoch schwer zu finden sein. In einigen Ländern werden sie auch auf Fischmärkten verkauft oder können direkt beim Fischer gekauft werden.

Es empfiehlt sich, auf die Qualität und Nachhaltigkeit der Buttermakrele zu achten und nach Möglichkeit auf Fische aus nachhaltigen Quellen zurückzugreifen. Man kann auch nach Bio- oder MSC-zertifizierten Produkten suchen, um sicherzustellen, dass sie aus nachhaltigen Quellen stammen. Es ist auch eine gute Idee, sich an den lokalen Fischhändler oder den Fischereiverband zu wenden, um mehr über die Herkunft und Qualität der Buttermakrele zu erfahren.

Das durchschnittliche Gewicht von Buttermakrelen variiert je nach Art und Alter. Kleine Buttermakrelen können nur wenige Hundert Gramm wiegen, während größere Exemplare mehrere Kilogramm schwer sein können. Im Allgemeinen wiegen Buttermakrelen jedoch etwa 500 Gramm bis 1 Kilogramm.